Landkreis aktuell: Bericht aus dem Ausschuss für Umwelt, Nahverkehr, Natur und Tourismus
Fortführung der Öko-Modellregion Mühldorfer Land
Die Öko-Modellregion Mühldorfer Land wurde 2014 von den Gemeinden Buchbach und Schwindegg gegründet und umfasst seit 2019 den gesamten Landkreis. Ziel ist es, den ökologischen Landbau zu stärken, regionale Wirtschaftskreisläufe zu fördern und Projekte zur nachhaltigen Entwicklung umzusetzen. Der Anteil ökologisch bewirtschafteter Flächen im Landkreis konnte seit Beginn der Trägerschaft durch den Landkreis nahezu verdoppelt werden.
Die Förderung der Öko-Modellregion erfolgt über zwei Säulen:
- Säule I – Management und Planung: Sie finanziert das Öko-Modellregions-Management, das beim TAGWERK e.V. angesiedelt ist. Dieses initiiert und begleitet Entwicklungsprozesse, vernetzt Landwirte, Verarbeiter, Kommunen und weitere Akteure und bereitet Projekte vor. Für außergewöhnliche Projekte stehen zusätzlich jährlich bis zu 50.000 Euro Fördermittel zur Verfügung, die mit einem Förderanteil von 50 Prozent an Initiativen und Betriebe weitergegeben werden können.
- Säule II – Verfügungsrahmen Ökoprojekte: Diese Säule unterstützt Kleinprojekte, die zur Weiterentwicklung der Region beitragen. Insgesamt stehen jährlich 50.000 Euro Fördermittel zur Verfügung, von denen der Landkreis einen Eigenanteil von 5.000 Euro trägt. Gefördert werden Maßnahmen zur Stärkung der regionalen Bio-Land- und Ernährungswirtschaft, zur Absatzsteigerung regionaler Bio-Produkte sowie zur Bewusstseinsbildung für nachhaltigen Konsum.
In der laufenden Förderperiode wurden mit diesen Mitteln unter anderem ein Verkaufsanhänger zur Direktvermarktung, die Einrichtung neuer Hofläden, technische Anlagen zur Weiterverarbeitung regionaler Produkte sowie Projekte im Bereich Bodenschutz und Kreislaufwirtschaft umgesetzt.
In der kommenden Förderperiode von 2026 bis 2029 sind unter anderem Projekte zum Aufbau eines regionalen Grüngut-Netzwerks, die Entwicklung wasserschonender Bewirtschaftungsmethoden in Zusammenarbeit mit Trinkwasserversorgern und Kommunen sowie ein regional ausgerichtetes Klimaschutz-Zertifikatesystem geplant.
Nach mehr als zehn Jahren erfolgreicher Arbeit gilt die Öko-Modellregion Mühldorfer Land inzwischen als fester Bestandteil der regionalen Entwicklungsstrategie. Sie verbindet ökologisches Denken mit wirtschaftlicher Vernunft – und zeigt, wie nachhaltige Landwirtschaft, Klimaschutz und regionale Identität gemeinsam wachsen können.
Geht es nach den Mitgliedern des Ausschusses für Umwelt, Nahverkehr, Natur und Tourismus am 13.10.2025 soll diese erfolgreiche Arbeit nun auch weitergehen. Das vorberatende Gremium votierte einstimmig für die Fortführung. Abschließend entscheidet der Kreistag am kommenden Freitag, 17.10.2025.
Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.